FAQ’s
Die meistgestellten Fragen:
Wie erhalte ich während des Routings aktuelle Live-Infos wie Streckenhinweise, Lauschpunkte, Wetterwarnungen etc. zu meiner Strecke und den geplanten Stationen?
Damit du die Live Infos erhältst gehe in der Menüleiste auf „Unterwegs“ und zum Punkt „Benachrichtigungen“. Dort kannst du den weißen Punkt von links nach rechts schieben und aktivierst somit die Benachrichtigungen.
Gibt es Alternativen, falls mir die gesamte Wegstrecke zu lang ist?
Es gibt eine Vielzahl an Bahnhöfen entlang der Strecke. So kannst du einzelne Etappen durch Fahrten mit dem Zug abkürzen.
Wie ist die An- und Abreise organisiert?
Ihre Anreise zum Startort und die Abreise vom Zielort erfolgen in Eigenregie.
Für die Anreise mit dem Pkw kannst du den Schwabenhallen-Parkplatz in Donauwörth (P9, Ecke Gartenstraße / Neue Obermayerstraße) unweit des Bahnhofes nutzen. Dort kannst du dein Auto während der gesamten Radreise abstellen. Von dort aus geht es mit dem Bus oder auf dem Donauradweg nach Marxheim in den Ortsteil Bruck, wo der Lechradweg startet. Das Startportal befindet sich direkt an der Mündung am Ende der Flößerstraße in 86688 Marxheim.
Für die An- und Abreise mit der Bahn zum Beispiel nach Donauwörth, findest du hier die aktuellen Verbindungen und Preise: www.bahn.de oder www.oebb.at. Auch vom Bahnhof aus geht es mit dem Bus oder auf dem Donauradweg nach Marxheim in den Ortsteil Bruck, wo der Lechradweg startet. Das Startportal befindet sich direkt an der Mündung am Ende der Flößerstraße in 86688 Marxheim.
Es empfiehlt sich, bei der Mitnahme von eigenen Rädern, eine frühzeitige Buchung wegen der begrenzten Mitnahmemöglichkeiten.
Die Reiseauskunft unter www.bahn.de und www.oebb.at bietet dir bei der Abfrage der Zugverbindungen die Möglichkeit, ausschließlich Züge mit Fahrradbeförderung auszuwählen. Wähle hierfür die Option „Fahrradmitnahme“.
Wo kann ich meinen PKW parken, wenn ich nicht mit Bus oder Bahn anreise?
Für die Anreise mit dem Pkw kannst du den Schwabenhallen-Parkplatz in Donauwörth (P9 in der Karte, Ecke Gartenstraße / Neue Obermayerstraße) unweit des Bahnhofes nutzen, um dein Auto während der gesamten Radreise abzustellen.
Ist der Lechradweg durchgängig beschildert und markiert?
Der Lechradweg ist durchgängig beschildert und markiert. Er greift überwiegend auf bereits vorhandene und gepflegte Radwege zurück. In Deutschland ist die Beschilderung an dem bekannten grünen Schriftzug auf weißem Grund zu erkennen, in Tirol ist es genau umgekehrt: grüne Schilder mit weißem Schriftzug. Rechts da neben stehen die noch zu fahrenden Kilometer bis zum genannten Ort. Das Markierungszeichen ist das Logo des Lechradwegs: Es besteht aus zwei Wellen in der Lechtypischen türkisblauen Farbe und einem schwarzen Schriftzug auf weißem Hintergrund. Dieses Zeichen ergänzt die gängige Beschilderung, damit Radfahrer wissen, dass sie auf der richtigen Strecke unterwegs sind. Das Markierungszeichen ist in Deutschland als Einhänger an den Pfeilwegweisern der Radwegebeschilderung zu finden. In Tirol ist das Markierungszeichen auf der Radwegebeschilderung als Aufkleber integriert. Beide Varianten sind von der Weite aus gut erkennbar.
Wann ist die Saison Kernzeit für den Lechradweg?
Die Saison Kernzeit für den gesamten Lechradweg ist von Mai bis circa Mitte Oktober. Auf einer Gesamtstrecke von 244,2 Kilometern radelt man aber durch ganz unterschiedliche Klimazonen und Vegetationsstufen. So kann sich der April auf den ersten drei Etappen von Marxheim bis nach Lechbruck schon frühlingshaft mit blühenden Wiesen und grünen Bäumen zeigen, wohingegen in den Allgäuer und Tiroler Alpen auf der 4. und 5. Etappe nicht selten noch mit Schneefall und Temperaturen um den Gefrierpunkt gerechnet werden muss. Das gleiche gilt für den Herbst: In den Alpen kann er kurz, aber wunderbar golden sein oder aber schon mit dem ersten Schnee überraschen, während in den flacheren Lagen noch im November Radausflüge gemacht werden können. Wichtig: Auf jeden Fall vor dem Start das Wetter checken, um nicht in ein Unwetter zu geraten. Die Gastgeber kennen ihre Gegend und können Wetterlagen gut einschätzen.
Gibt es einen Gepäcktransfer?
Aktuell gibt es noch keinen Gepäcktransfer.
Wo finde ich die GPX Downloads der einzelnen Etappen?
Um die GPX Daten zu erhalten, scrolle am Startbildschirm zu den einzelnen Etappen runter. Durch das klicken auf „Mehr Infos“ bei der jeweiligen Etappe, kommst du zur Etappendetailseite, die alle wichtigen Infos rund um den ausgewählten Streckenabschnitt inkl. GPX bereit stellt.
Die GPX Daten des gesamten Lechradwegs findest du am Ende der Startseite unter Downloads.
Wie kann ich meine Reiseplanung speichern und später Offline nutzen?
Damit du deine Reiseplanung auch ohne Internetverbindung abrufen kannst, gehe in der Menüleiste auf „Unterwegs“ und klicke beim Punkt „Offline-Fähigkeit“ auf den Button „Auf Startbildschirm speichern“.
Hinweis: Damit du den Reiseassistent im vollem Umfang nutzen kannst, verwende bitte dein Smartphone und aktiviere bitte die Cookies.
Wie hoch ist der Schwierigkeitsgrad?
Der Lechradweg stellt eine einfache Radtour auf gut ausgebauten Wegen und überwiegend flachem Gelände dar. Allerdings erwarten dich auf der Etappe 4, rein ins Alpenvorland, einige Höhenmeter, die überwunden werden müssen. Wem die Steigung zu anspruchsvoll ist, der kann den Lechradweg auch flussabwärts fahren.
Wie lang sind die einzelnen Tagesetappen?
Die einzelnen Tagesetappen sind unterschiedlich lang und bewegen sich zwischen 43 und 57 km. Die genauen Längen kannst du den Etappendetailseiten entnehmen www.lechradweg.info/Etappendetailseite
Kann man sich auch zum Anreiseort zurückbringen lassen?
Einen eigens eingerichteten Rücktransport für Lechradweg- Reisende gibt es nicht. Die Rückreise erfolgt über den ÖPNV. Das Lechtal bietet einen Radbus u. a. nach Reutte zum Bahnhof (https://www.lechtal.at/service-anreise/busfahrplaene/). Ab Reutte ist die Weiterreise mit dem Zug möglich.
Welche radfreundlichen Unterkünfte am Lechradweg gibt es?
Service wird auf dem Lechradweg groß geschrieben. Viele der Gastgeber entlang der Etappen haben sich als Bett+Bike-Betriebe zertifizieren lassen und sind somit auf die spezifischen Bedürfnisse von Radfernwanderern eingestellt. Zudem wurden diese Gastgeber von Fachkundigen des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs, kurz ADFC, bewertet.
Neben den radzertifizierten Gastgebern gibt es auch radfreundliche Betriebe am Lechradweg, die Radler ebenso gerne willkommen heißen. Zudem gibt es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten, die eine entsprechende Qualitätsklassifizierung, in Deutschland durch den DTV oder den DEHOGA und in Tirol durch die WKO, nachweisen können.
Unsere Touristinformationen in den jeweiligen Orten helfen gerne bei der Suche nach dem passenden Gastgeber. Oder nutzen Sie unseren digitalen Reiseassistenten für die Suche nach einer passenden Unterkunft: www.lechradweg.info.
Wie sehen die Voraussetzungen einzelner Teilabschnitte aus?
In der Etappenübersicht finden Sie alle Etappen des Lechradwegs - von Nord nach Süd. Wählen Sie eine der Etappen aus. Auf der Detailseite zur jeweiligen Etappe finden Sie alle relevanten Informationen inkl. Charakterisierung der Etappe nach Landschaft, Technik und Erlebnis-Wert.
Wo finde ich Radstationen, die mir weiterhelfen, wenn mein Rad repariert werden muss?
Entlang des Lechradwegs haben wir einige Servicestationen, an denen Sie Ihr Fahrrad reparieren können. Diese finden Sie am einfachsten in der interaktiven Karte. Klicken Sie dafür in der Navigation auf den Punkt "Karte" und wählen Sie "Servicestationen" aus.